In Neuenkirchen bei Zarrentin betreiben Hartmut Dreyer und sein Sohn Sebastian einen Landwirtschaftsbetrieb mit Fokus auf Ackerbau. Neben dem Anbau verschiedener Pflanzen haben die Dreyers ihr Geschäft diversifiziert. Sie haben eine Photovoltaikanlage errichtet, um regenerative Energien zu nutzen, vermieten Wohnungen und betreiben einen Lohnbetrieb mit LKW. Unter dem Namen „Dreyer Logistik“ transportieren sie Güter für Edeka und Container für den Hamburger Hafen. Dies zeigt ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation.
Wirtschaftlicher Umstieg: Förderung und Mautbefreiung für E-LKW
Die Dreyers sind von den Vorteilen regenerativer Energien begeistert und haben dies durch den Kauf ihres ersten LKW mit elektrischem Antrieb im vergangenen Jahr unter Beweis gestellt. Trotz höherer Anschaffungskosten ist das Fahrzeug dank einer Förderung von 80 Prozent der Mehrkosten und der Befreiung von Mautgebühren eine wirtschaftlich attraktive Option. Die Dreyers haben sich außerdem das Ziel gesetzt, nach und nach ihre gesamte LKW-Flotte auf E-Fahrzeuge umzustellen und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts der Dreyers in Neuenkirchen bei Zarrentin ist die Nutzung von Solarenergie, um die Batterien ihrer LKW aufzuladen. Die WEMAG, ein renommierter Öko-Energieversorger, wurde beauftragt, eine Schnellladestation mit einer Gesamtleistung von 150 Kilowatt auf einem Privatgrundstück in Lüttow zu errichten. Die Ladestation verfügt über zwei Anschlüsse und ermöglicht es, den Akku des neuen LKW, der eine Kapazität von 450 Kilowattstunden hat, innerhalb von etwa drei Stunden vollständig aufzuladen. Die Dreyers schätzen die professionelle Beratung und die reibungslose Zusammenarbeit mit der WEMAG bei der Umsetzung dieses wegweisenden Projekts.
Steffen Ehmcke von der WEMAG ist von den Vorteilen des E-LKW-Projekts begeistert, da es sowohl den Klimaschutz als auch die Geräuschreduzierung fördert. Durch den Einsatz von Elektromobilität werden die Kohlendioxidemissionen erheblich reduziert, was zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt. Gleichzeitig sind die E-LKWs im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren deutlich leiser, was zu einer angenehmeren und ruhigeren Umgebung beiträgt.
Hartmut Dreyer und sein Sohn Sebastian sind Pioniere für eine nachhaltige Zukunft. Durch ihren Einsatz von Elektromobilität und Solarenergie leisten sie einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz. Interessierte haben die Möglichkeit, sich bei den Dreyers zu bewerben und Teil eines innovativen Teams zu werden, das aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitwirkt.